Die Gestalt des nach Westen, Norden und Osten in steilen Hängen abfallenden Plateauberges lässt auf den ersten Blick eine Formation des Tafeljuras, ähnlich
dem Randen vermuten. Tatsächlich ist der Irchel aber nicht Teil des Juragebirges, sondern ist mit seiner auf einem Molassesockel aufliegenden Deckenschotterplatte der Molassezone des
schweizerischen Mittellandes zuzuordnen.Die wichtigsten Gipfel des Höhenzuges sind:Hochwacht (Signal) 668,4 mHörnli 666 mHebelstein (Grosser
Hebelstein) 659 mSchartenflue 667 m|Forenirchel 674 mBuechemer-Irchel 694 mAnteil am Irchel haben die Gemeinden Berg am Irchel, Buch am
Irchel, Freienstein-Teufen und Dättlikon.Berg am Irchel ist die Gemeinde im Zürcher Weinland mit dem grössten Höhenunterschied auf Gemeindegebiet. Der Höhenunterschied beträgt
ca. 350 m (von ca. 330 m am Rhein bis ca. 680 m auf dem Irchel).Die Aussicht über das Flaachtal bis nach Deutschland, beispielsweise vom Irchelturm (oberhalb von Buch am
Irchel), oder von der Rütelbuck machen den Höhenzug zu einem Erholungsgebiet für Wanderer, Biker und Naturfreunde. An den Hängen liegt ein historisches Weinanbaugebiet, das
zum Zürcher Weinland gehört.
Kommentar schreiben