

Winnetou 1. Teil ist ein Western aus dem Jahr 1963. Die Produktion aus der Reihe der deutschen Karl-May-Filme entstand unter der Regie von Harald Reinl.
In den Hauptrollen sind Lex Barker, Pierre Brice, Mario Adorf und Marie Versini zu sehen.
Am 11. Dezember 1963 fand im Mathäser-Filmpalast in München die Uraufführung des Films statt. Fast alle Hauptdarsteller waren anwesend und verbeugten sich auf der Bühne vor dem Publikum. Der Erfolg war überwältigend. 1967 brachte Constantin eine um sieben Minuten gekürzte Fassung mit der neuen Altersfreigabe von 6 Jahren heraus. 1971 kam der Film noch einmal in die Kinos und fand nach wie vor ein breites Publikum.
Die „Winnetou“-Reihenfolge nach den Erscheinungsterminen!
Es gibt zwei grundlegende Hinweise darauf, dass „Winnetou und sein Freund Old Firehand“ vor „Winnetou I“ spielen muss: Zum einen weist das Schicksal von Winnetous Schwester Nscho-Tschi daraufhin. Zum anderen wird Winnetou zwar schon als Apachenhäuptling anerkannt, aber da er seine Silberbüchse noch nicht hat, können wir annehmen, dass sein Vater noch lebt. Er besitzt also vorerst nur den Status eines Unterhäuptlings.

„Der Schatz im Silbersee“ ist eindeutig später als „Winnetou I“ einzuordnen, da der Apachenhäuptling und Old Shatterhand hier bereits Blutsbrüder sind. Zudem tritt Lord Castepool bei der Schmetterlingsjagd am Silbersee erstmalig auf. Dies ist ein Hinweis darauf, dass sich die Ereignisse vor „Winnetou II“ abspielen.Die drei Filme mit Old Surehand spielen wahrscheinlich nach „Winnetou II“, da Old Shatterhand nicht vorkommt. Er taucht erst in „Old Shatterhand“ wieder auf. Dazu erfährt man, dass er schon lange nicht mehr im Apachen-Gebiet war. Es bietet sich also an, die drei Old Surehand Filme in der Zwischenzeit einzuordnen, in der Old Shatterhand abwesend ist. „Old Surehand, 1. Teil“ ist eindeutig der chronologisch erste Teil dieser internen Trilogie. Dies erkennt man (neben dem Titel) daran, dass Old Surehand Old Wabble in diesem Film aus dem Exil holt.„Old Shatterhand“ beginnt mit einer Art Rückblick, der nach „Winnetou II“ eingeordnet werden kann. Der Rest des Film passt besser hinter die Old Surehand-Trilogie. „Winnetou III“ bildet eindeutig den inhaltlichen Abschluss der Filmreihe. Er ist also hinter allen restlichen Filmen, deren Inhalte nur wenige Anhaltspunkte bieten, einzuordnen.
Chronologische Reihenfolge der Verfilmungen!
„Winnetou und sein Freund Old Firehand“
„Winnetou I“
„Der Schatz im Silbersee“
„Winnetou II“
„Old Surehand, 1. Teil“
„Unter Geiern“
„Der Ölprinz“
„Old Shatterhand“
„Winnetou und das Halbblut Apanatschi“
„Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten“
„Winnetou III“
Kleine Bildergalerie.
"Verschiedene Dateien/Links/ Beiträge/Foren!"
Musik:
Kommentar schreiben